Präsentation des Praktikums „4+1“ an der Mittelschule Oberhaid
Am Mittwoch fand in der Aula der MS Oberhaid eine Präsentation des Praktikums 4+1 durch die Schüler/-innen der 8. Klasse statt.
Erstmals, nach mehreren Jahren, nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse am Projekt „4+1“ teil, bei dem die Jugendlichen 4 Tage regulär zur Schule gehen und jeweils donnerstags in einem vorher ausgesuchten Betrieb mitarbeiten dürfen.
So haben sie die Chance – anders als bei einem einwöchigen Praktikum – kontinuierlich am Berufsleben teilzuhaben, um sich besser darauf vorbereiten zu können.
Während ihrer Präsentationen berichteten die Schülerinnen und Schüler jeweils über den Ablauf, Arbeitstätigkeiten sowie über die Schlüsselqualifikationen ihres jeweiligen Berufsfeldes und stellten ihren Betrieb vor. Schließlich teilten sie auch mit, ob sie sich vorstellen könnten, in diesem Beruf später einmal zu arbeiten.
Unser Rektor Herr Georg Schmidt begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich vorab bei allen, die zu diesem Abend einen Beitrag leisteten.
Eingeladen waren der 2. Bürgermeister Herr Peter Deusel, die Betreuer der Schüler aus den verschiedenen Betrieben, die Eltern der Jugendlichen, die Sozialpädagogin Frau Heike Beckert und Klassleiterin Frau Marion Tröster.
Auch die anwesenden „Betriebe“ wurden kurz vorgestellt.
Abschließend konnten die Teilnehmenden die Köstlichkeiten genießen, welche die Gruppe „Soziales“ auf einem selbst zubereiteten Buffet bereitgestellt hatte. Dabei gab es Gelegenheit zu vielen anregenden Gesprächen.
Alles in allem war es ein sehr gut gelungener Abend.
Herzlicher Dank ergeht an alle, die sich getraut haben, ihre Arbeit vor den Gästen zu präsentieren sowie an die Unterstützer Herrn Fabian Bergmann und Frau Nadine Schwab für die technische Hilfe und Frau Sandra Pfennigwerth für die Anleitung bei der Vorbereitung des Buffets.
gez. Marion Tröster, Klasse 8
Wie wird unser Abwasser gereinigt?
Dies durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b (eine Woche früher als geplant) in der Unterhaider Kläranlage herausfinden. Vielen Dank für die Flexibilität!
Ganz interessiert hörten sie auf die Erklärungen von Herrn Ott und bestaunten, wenn auch so mancher mit einem etwas angewiderten Gesichtsausdruck, die einzelnen Stufen der Reinigung.
Besonders spannend fanden die Kinder später im Labor den Blick durch das Mikroskop, bei dem sie unter anderem ein Glockentierchen beobachten konnten.
Zum Abschluss gab es von der Gemeinde leckeres Laugengebäck und Saft. Ein herzliches Dankeschön hierfür!
gez. Katharina -Stück-Zimmermann
Besuch im Rathaus
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben sich die Kinder der 4. Klassen mit dem Thema „Gemeinde“ beschäftigt und lernten dabei die Ämter und Aufgaben einer Gemeinde und des Bürgermeisters kennen. Zum Abschluss des Unterrichtthemas besuchten die Klassen 4a und 4b das Rathaus. Der Oberhaider Bürgermeister Carsten Joneitis hieß die Klassen im Sitzungssaal des Rathauses herzlich willkommen und beantwortete geduldig die vielen Fragen der Kinder. Ganz konkret wollten sie zum Beispiel wissen, warum die alte Mühle umgebaut wird oder ob der Bürgermeister gerne in die Schule gegangen ist.
Nach der Fragerunde wurden die Kinder im Rathaus herumgeführt und durften einen Blick in die Ämter vor Ort werfen.
Als Andenken an den spannenden Vormittag im Rathaus bekamen die Kinder noch einen Schlüsselanhänger und etwas Süßes.
Der Besuch im Rathaus war ein echtes Highlight der 4. Klässler und wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben.
Sophia Herbert
Oberfränkische Mathemeisterschaft der Grundschulen
Am 16.10. tüftelten und rechneten unsere Viertklässler um die Wette. In 60 Minuten mussten sie zwölf knifflige Aufgaben lösen, die Kreativität, Logik und räumliches Denken erforderten. Sophie Rittmaier 4a und Ben Stretz 4b erzielten die besten Ergebnisse und dürfen im November in Gaustadt in der 2. Runde der Mathemeisterschaft gegen die Schulbesten des Landkreises antreten.
Auf dem Bild zu sehen sind noch Frau Stück-Zimmermann, Klassenlehrerin 4b, und Lehrerin Frau Schindler.
gez. Georg Schmidt, R.